Zusammenfassung:

KI-Kompetenz-Training - Einführung

Der Chat und die Fragerunde am Schluss dieses Trainings, wurden aus Datenschutzgründen von uns hier in dieser Zusammenfassung entfernt.

 

Meeting-Zusammenfassung für KI-Kompetenz-Training

Sept. 03, 2025 07:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

 

KI-Kompetenz-Training für Kreativschaffende

Michael führte eine Einführung in das Ki-Kompetenz-Training für Kreativschaffende durch und erklärte, dass das Training sich auf die Frage konzentrieren wird, wie Ki als Kunsthandwerker eingesetzt werden kann. Er betonte die Bedeutung der rechtlichen Compliance und ethischen Aspekte bei der Nutzung von KI und teilte seine umfangreiche Erfahrung als Handwerksmeister und KI-Experte mit. Michael erläuterte, dass das Training praktische Anwendungsfall verwenden wird, um die KI-Welt für Kunsthandwerker zugänglicher zu machen, und stellte fest, dass KI sowohl in der Tischlerei als auch im Kunsthandwerk sinnvoll eingesetzt werden kann.

KI-Einführung in KMU Herausforderungen

Michael erläuterte die Chancen und Herausforderungen der KI-Einführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), insbesondere im Bereich Kundenkommunikation, Marketing und Wissensmanagement. Er betonte, dass KI die Effizienz steigern kann, aber auch Risiken wie Datenschutzprobleme und Fake News mit sich bringt. Als konkrete Beispiele nannte Michael die Automatisierung von Kundenkommunikation, die Erstellung von Marketingtexten und die Dokumentation von Betriebswissen zur Sicherung des Unternehmens.

Effektive KI-Einsatz in der Arbeitswelt

Michael erklärte die Bedeutung des effektiven Einsatzes von KI in der Arbeitswelt und betonte, dass die richtige Kommunikation mit KI durch sorgfältig formulierte Prompts (Eingaben) entscheidend ist. Er diskutierte verschiedene KI-Tools wie GPT und Midjourney und wies darauf hin, dass KI bereits in vielen Bereichen Eingang gehalten hat, wobei die Entscheidung, frühzeitig mit KI zu lernen, in der Hand des Einzelnen liegt. Michael sprach auch über ethische Aspekte des KI-Einsatzes, vornehmlich die Vermeidung von Manipulation und die Wichtigkeit des respektvollen Umgangs mit anderen Menschen in der digitalen Kommunikation.

KI-Generierte Influencer und Unterscheidung

Michael diskutierte über künstlich generierte Influencer und die Herausforderungen, zwischen echten Personen und KI-generierten Inhalten zu unterscheiden. Er erklärte, dass solche KI-Anwendungen mittlerweile so realistisch sind, dass man oft nicht mehr zwischen echten Menschen und Simulationen unterscheiden kann, und dass die Technologie für relativ geringe Kosten verfügbar ist. Michael zeigte Interesse darin, den Zuhörer mit dieser Technologie vertraut zu machen und zu erläutern, wie man selbst solche Inhalte erstellen kann.

KI-Compliance und Datenschutz Maßnahmen

Michael erklärte die Bedeutung des Entwickelns eines Feingefühls bei der Verwendung von KI, um sensible Daten geschützt zu handhaben und vor Beeinflussung oder Datenmissbrauch zu schützen. Er betonte die Notwendigkeit, Mitarbeiter zu schulen und die Anforderungen der EU-KI-Verordnung zu erfüllen, einschließlich der Dokumentation und Nachweisführung der Compliance. Michael warnte vor den rechtlichen Konsequenzen und hohen Strafen bei Verstößen und schlug vor, proaktiv Maßnahmen zur Rechtssicherheit zu ergreifen, bevor Rechtsanwälte Abmahnungen versenden.

 

Ki-Kompetenzschulung für Kunsthandwerk

Michael führte eine Einführung in die Ki-Kompetenzschulung für Kunsthandwerk durch, wobei er die Potenziale für Ideenfindung, Designprozesse und Verkaufsstrategien erläuterte. Er diskutierte, wie Ki die Effizienz im Kunsthandwerkbetrieb steigern kann, um mehr Zeit für persönliche Interessen zu ermöglichen, und betonte die Bedeutung von Branding und Online-Präsenz. Michael schloss mit der Aufforderung, über die weitere Teilnahme an der Akademie nachzudenken, und bot seine Telefonnummer für weitere Fragen an.

Fragen aus dem Chat

Am Ende wurden Fragen aus dem Chat beantwortet und noch ein wenig offen diskutiert.